Als Hersteller ist Hurom für seine hochwertigen vertikalen Entsafter bekannt. Seit einiger Zeit stellt das Unternehmen auch horizontale Slow Juicer her. Den Anfang machte der Hurom Chef, der inzwischen vom Hurom DU abgelöst wurde.
Hurom bietet einen horizontalen Entsafter an, weil er nicht nur Saft pressen, sondern auch Teig kneten und bestimmte Lebensmittel zerkleinern und mahlen kann. Zugegebenermaßen sind diese Funktionen für uns weniger interessant, da wir uns auf die Zubereitung frischer Säfte konzentrieren. Aber in Korea, einem der wichtigsten Märkte für Entsafter, sind solche Funktionen gefragt.
Stefans Meinung: „Ein toller Entsafter für dieser Preisklasse und vor allem stark beim Entsaften faseriger Saftzutaten.“
Aufbau des Horizontal-Entsafters
Im Kern ist der Hurom DU ein kompaktes Gerät. Auffällig ist der Sockel, der mit seiner schlichten, geometrischen Formensprache modern wirkt und in jeder Küche ein Blickfang ist. In Sachen Design und Optik punktet der Hurom DU auf ganzer Linie.
Im vorderen Bereich befindet sich die Presswalze. Über einen Einfüllstutzen wird das Pressgut direkt der rotierenden Walze zugeführt. Am Ende befindet sich der Tresterauslauf. Er verfügt über eine Regelung, um für das jeweilige Pressgut eine optimale Ausbeute zu erzielen.
Zubereitung frischer Rohkostsäfte
Im Gegensatz zu anderen horizontalen Entsaftern schneidet oder zerkleinert der Hurom Du das Pressgut nicht, sondern zerdrückt es. Dazu müssen die Saftzutaten auf die richtige Größe zerkleinert werden, damit der Slow Juicer sie gut fassen kann. Oft ist es notwendig, den Stampfer zur Hilfe zu nehmen. Der Hurom DU ist nicht der schnellste Entsafter. Aber er kann eine typische Saftmenge von zwei bis fünf Gläsern in wenigen Minuten herstellen.
Seine Stärke ist das Entsaften von faserigen Zutaten, wie z.B. Sellerie. Er kommt sehr gut mit faserigem Pressgut zurecht. Die Ausbeute ist hoch, der Trester relativ trocken. Weiches Obst, wie z.B. Birnen, kann dagegen eine Herausforderung sein. Er kommt auch damit zurecht, aber die Ausbeute ist nicht optimal.
Hurom DU Videos
In unserer 6-teiligen Videoreihe stellt Heike den Slow Juicer ausführlich vor und zeigt auf, wie gut er verschiedene Zutaten entsaftet. Darüber hinaus erklärt sie Aufbau und Reinigung des Geräts.
Abgrenzung von anderen Hurom Geräten
An die „großen“ Hurom Slow Juicer, wie z.B. den HZ, kommt er nicht heran. Der Unterschied ist deutlich, d.h. die Saftausbeute niedriger bemessen. Außerdem ist der Bedienkomfort nicht ganz so hoch, er arbeitet etwas langsamer und es gilt die Zutaten feiner zu stückeln.
Der frisch gepresste Saft ist nicht ganz so klar. Er enthält mehr Faserstoffe / Fruchtfleisch. Wer sich daran stört, sollte einen Filterbeutel verwenden oder über den Erwerb eines der höher angesiedelten Geräte nachdenken.
Fazit zum Hurom DU
Was uns am Hurom DU gefällt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. In der Preisklasse bis 400 Euro liefert er ein hervorragendes Ergebnis und ist zweifellos eines der besten Geräte auf dem Markt. Sie arbeitet schonend, erzielt eine gute Ausbeute und kommt vor allem mit faserigen Zutaten sehr gut zurecht. Dazu kommt die gewohnt hohe Hurom-Qualität und ein modernes Design.
Technische Daten des Entsafters
- Motor mit 63 Umdrehungen pro Minute
- Einfüllschacht mit 4,0 cm Öffnung
- Abmessungen von 32 x 16 x 37 cm (B x T x H)
- 4,7 kg Gewicht
- 10 Jahre Herstellergarantie auf den Motor, 2 Jahre auf andere Teile
Lieferumfang
- Hurom DU Motorblock
- Einfüllstutzen
- Presswalze
- Tresterregulierung
- Feines Sieb
- Pasta/Nudel Set mit Blanksieb & Aufsätzen
- Saftbehälter (bpa-frei)
- Tresterbehälter (bpa-frei)
- Stößel
- Reinungsbürste
- Bedienungsanleitung (englisch & deutsch)
- 2 Hochwertige Glasflaschen mit Neopren-Sleeve
FAQ zum DU
Wie lange dauert die Reinigung beim Hurom DU?
Die Dauer hängt von der Routine (wie gut die Handgriffe beim Reinigen sitzen) sowie den verarbeiteten Saftzutaten ab. In den meisten Fällen sind 3-5 Minuten zu veranschlagen. Heike zeigt im Video, in welchen Schritten die Reinigung beim Hurom DU Slow Juicer abläuft.
Eignet sich der Hurom DU für harte und weiche Saftzutaten?
Mit festen Zutaten kommt der Slow Juicer hervorragend zurecht. Bei weichen Saftzutaten ist die Saftausbeute geringer als bei anderen Hurom Modellen. Am Ende hängt die Entscheidung meist vom Budget ab. Sofern es der finanzielle Spielraum zulässt, können Hurom H-AA und H100 interessante Alternativen sein.
Vermeiden Sie diese Fehler bei Ihrem Slow Juicer
Zu eifriges Entsaften - Schnelles Nachfüllen der Zutaten beschleunigt die Verarbeitung nicht, belastet aber das Gerät. Lassen Sie Ihrem Slow Juicer genug Zeit.
Selleriesaft - Lange Selleriefasern können sich festsetzen und das Gerät blockieren. Stückeln Sie daher Ihre Selleriestangen.
Verarbeitung großer Mengen - Unsere Slow Juicer sind auf Saftmengen im häuslichen Gebrauch ausgelegt. Für große Mengen (mehrere Liter täglich) wählen Sie lieber einen Gewerbe-Entsafter.
*Wird in der Artikelbeschreibung eine Garantie ausgewiesen, bleiben Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte uns gegenüber hiervon unberührt. Ist die Kaufsache mangelhaft, können Sie sich daher in jedem Fall an uns halten, unabhängig davon, ob der Garantiefall eintritt und ob die Garantie in Anspruch genommen wird oder nicht. Den Inhalt der Garantie und alle wesentlichen Angaben, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind, können Sie hier einsehen. Die Garantiebestimmungen gelten für Verbraucher (private Nutzung). Bei gewerblicher Nutzung gilt eine verkürzte Garantiedauer von 6 Monaten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.